1817: Belshazzar´s Feast in den USA

Washington Allston malt seine Version von Belshazzar´s Feast: Oben das fertige Gemälde, unten die Studie zu Belsazars Fest.  Allstons historische Gemälde zeichnen sich durch liebevolle Ausführung und Größe der Intention aus. Mit Rücksicht auf seinen Anschluss an die Venezianer nennen … Weiterlesen …

1815: Belsazar´s Gesicht

von Franz Theremin – ca. 1815

Der König thront; es sitzen die Großen im Gemach wohl tausend Lampen blitzen beim festlichen Gelag Aus Juda´s heil’gen Schalen trinkt die gottlose Schar entweihend zu Pokalen was einst Jehova´s war Zu dieser Stunde hebet sich plötzlich eine Hand, die … Weiterlesen …

1745: Händel: Oratorium Belshazzar

Den Sinn der Zeichenschrift verstehn wir nicht

1. Akt, 1. Szene: Der Palast in Babylon: Ach unstet eitles Los der Menschen Herrschaft: Bei voller Reife angelangt, erfasst sie alles um sich her, verhöhnt das Recht,  raubt, verwüstet, verheert die bange Welt. Zuletzt, voll angeschwellt zu Riesengröße, ernährt … Weiterlesen …

1635: Rembrandt malt Belsazars Gastmahl

Menetekel: Der Untergang des Reichs

Das Gastmahl des Belsazar ist eine auf die Bibel zurückgehende Geschichte um den babylonischen Regenten Belsazar, dem eine geheimnisvolle Schrift an der Wand, das Menetekel, seinen nahen Tod und den Untergang seines Reichs prophezeit. Rembrandt malte dieses Bild etwa 1635. … Weiterlesen …

Belsazars Fest

Gemälde von Hans Vredeman de Vries (um 1600)

Hans Vredeman de Vries, geboren 1527 in Leeuwarden und 1609 in Antwerpen verstorben, war einer der bedeutendsten Renaissance-Maler. Das genaue Datum der Entstehung seines Gemäldes „Belsazars Fest“ ist nicht bekannt. Womöglich beeinflusste dieses Bild Rembrandt, der etwa 30 Jahre später … Weiterlesen …